zum Warenkorb hinzugefügt:

So führen Sie eine orotracheale Intubation mittels Laryngoskopie durch

30. Aug 2023 Ultrassist

Orotracheale Intubation ist ein lebenserhaltendes Verfahren, das verwendet wird, um die Atemwege eines Patienten zu sichern, typischerweise während der Anästhesie, Wiederbelebung oder in kritischen Situationen. Die häufigste Methode, dies durchzuführen, ist mit Hilfe von Laryngoskopie, einer Technik, die es Gesundheitsdienstleistern ermöglicht, die Stimmbänder zu visualisieren und ein endotracheales Tubus in die Luftröhre zu führen.

Egal, ob Sie Medizinstudent, Krankenschwester, Sanitäter oder Notarzt sind, das Beherrschen der Laryngoskopie ist unerlässlich, und das Üben mit realistischen Simulationsmodellen ist der Schlüssel.

Was ist Laryngoskopie?

Laryngoskopie ist ein Verfahren zur Visualisierung des Kehlkopfes (Stimmkasten), insbesondere der Stimmbänder, was für eine genaue und sichere Intubation unerlässlich ist. Es gibt zwei Haupttypen:

🔹 Direkte Laryngoskopie

  • Macintosh-Klinge (gebogen): Wird in die Vallecula eingeführt, um die Epiglottis anzuheben.
  • Miller-Klinge (gerade): Wird direkt unter die Epiglottis eingeführt, um sie freizulegen.

🔹 Video-Laryngoskopie

  • Verwendet eine eingebaute Kamera und einen Bildschirm zur Verbesserung der Visualisierung, besonders hilfreich bei schwierigen Atemwegen oder Lernenden in der Ausbildung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Orotrachealen Intubation

1. Patientenpositionierung

  • Legen Sie den Patienten in die "Schnüffelposition": Kopf gestreckt, Hals leicht gebeugt.
  • Für Neugeborene oder Säuglinge verwenden Sie eine kleine Schulterrolle, um die Atemwegachse auszurichten.

2. Handhabung des Laryngoskops

  • Halten Sie das Laryngoskop mit der linken Hand (wenn Sie rechtshändig sind).
  • Führen Sie die Klinge von der rechten Seite des Mundes ein, indem Sie die Zunge nach links schieben.
  • Vermeiden Sie es, die Zähne zu benutzen oder Druck auf weiche Gewebe auszuüben.

3. Stimmbänder freilegen

  • Macintosh-Klinge: In die Vallecula einführen und nach oben und vorne anheben.
  • Miller-Klinge: Unter die Epiglottis vorrücken, um sie direkt anzuheben.

4. Endotrachealtubus einführen

  • Führen Sie das Tubus durch die Stimmbänder in die Luftröhre ein.
  • Beobachten Sie, wie das Tubus vorrückt, und bestätigen Sie die korrekte Platzierung mit:
    • Bilaterales Anheben des Brustkorbs
    • Auskultation der Atemgeräusche
    • Kapnographie oder CO₂-Erkennung

Sicher üben: Verwenden Sie einen Neonatale Intubationstrainer

Um diese empfindliche Fähigkeit zu meistern, insbesondere bei pädiatrischen Patienten, ist es entscheidend, an einem realistischen Atemwegssimulator zu üben.

🔸 Ultrassist Neonatale Intubationstrainer – Fortgeschrittener Atemwegmanagement-Trainer

Dieses Modell ist für ET- und nasale Intubationsübungen bei Neugeborenen und Säuglingen konzipiert.

Hauptmerkmale:

  • Anatomisch genauer neonataler Atemweg
  • Unterstützt die Verwendung von Miller- und Macintosh-Laryngoskopen
  • Visuelles Feedback über aufblasbare Lungenballons
  • Robust für wiederholte Trainingseinheiten

🛒 Erforschen Sie auch die vollständige Atemwegmanagement-Trainer-Kollektion auf Ultrassist.com.

Warum praktische Übungen wichtig sind

Der Erfolg der Intubation hängt von Fähigkeiten, Vertrauen und Vertrautheit mit Anatomie und Werkzeugen ab. Das Üben mit einem Modell ermöglicht es Ihnen:

  • Komplikationen zu vermeiden (Speiseröhrenplatzierung, Trauma, Hypoxie)
  • In mehreren Szenarien zu trainieren, einschließlich schwieriger Atemwege
  • Geschwindigkeit, Koordination und Entscheidungsfindung unter Druck aufzubauen

Immer die Patientensicherheit priorisieren

Wenn Sie kein lizenzierter medizinischer Anbieter sind, versuchen Sie nicht, eine Intubation ohne Aufsicht und formale Ausbildung durchzuführen. Simulationsübungen sind der sicherste Weg, um Kompetenz vor klinischer Exposition aufzubauen.

Sehen Sie sich das Trainingsvideo zur Laryngoskop-Intubation an:

Zurück zu Blog

Kommentar abschicken

Bitte beachten Sie, dass Kommentare erst genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden können.

Entdecken Sie verwandte Erste-Hilfe-Schulungsprodukte

  • HLW und Atemwegsmanagement

  • Wundversorgung

  • IO-Injektion

  • Wundverschlusspraxis