zum Warenkorb hinzugefügt:

Neonatale Intubationslandmarken: Wichtige Punkte für eine sichere Praxis

11. Okt 2023 Ultrassist

Identifizierung kritischer Neonatal-Intubationslandmarken

Erfolgreiche Neonatal-Intubation beruht auf der genauen Identifizierung anatomischer Landmarken. Das Beherrschen dieser Strukturen hilft, die korrekte Platzierung des Tubus sicherzustellen, Atemwegstraumata zu vermeiden und die klinischen Ergebnisse zu verbessern. Im Folgenden sind die wesentlichen Landmarken aufgeführt, die jeder Neonatalpflegeanbieter kennen sollte:

1. Stimmbänder:

  • Standort: Am Eingang der Luftröhre
  • Bedeutung: Die Visualisierung der Stimmbänder bestätigt, dass der Tubus korrekt in der Luftröhre platziert ist. Das Versäumnis, sie zu identifizieren, birgt das Risiko einer ösophagealen Intubation.

2. Epiglottis:

  • Standort: Klappenähnliche Struktur über der Glottis
  • Bedeutung: Die Identifizierung der Epiglottis hilft, die Laryngoskopklinge zu führen und eine Fehlplatzierung in die Speiseröhre zu vermeiden.

3. Ringknorpel:

  • Standort: Ringförmiger Knorpel direkt unter dem Schildknorpel
  • Bedeutung: Dient als Landmarke für die Anwendung von Ringknorpeldruck und zur Schätzung der Tubus-Einführtiefe.

4. Schildknorpel:

  • Standort: Vorderseite des Halses (bei älteren Kindern/Erwachsenen ausgeprägter)
  • Bedeutung: Dient als äußerer Referenzpunkt, insbesondere wenn der Ringknorpel bei Neugeborenen nicht leicht tastbar ist.

5. Nasenlöcher:

  • Standort: Nasale Öffnungen
  • Bedeutung: Kritischer Eintrittspunkt während der nasalen Intubation. Der richtige Winkel und die Schmierung sind entscheidend für einen reibungslosen Durchgang.

6. Ohrtragus:

  • Standort: Knorpel vor dem Gehörgang
  • Bedeutung: Die Ausrichtung des endotrachealen Tubus mit dem Tragus bietet eine Orientierung für die ungefähre Tiefe während der oralen Intubation.

7. Zahnfleischlinie:

  • Standort: Verbindung zwischen der Oberlippe und dem Zahnfleisch
  • Bedeutung: Wird als Oberflächenreferenz verwendet, um zu beurteilen, wie weit der Tubus oral eingeführt wurde.

8. Brustmitte:

  • Standort: Vertikales Zentrum der Brust
  • Bedeutung: Die Sicherstellung der Tubusausrichtung mit der Mittellinie hilft, die richtige tracheale Orientierung aufrechtzuerhalten und eine bronchiale Intubation zu vermeiden.

9. Schwertfortsatz:

  • Standort: Untere Spitze des Brustbeins
  • Bedeutung: Ein Referenzpunkt zur Schätzung der sicheren Tubus-Einführtiefe und zur Vermeidung einer tiefen Platzierung in eine Lunge.

10. Markierungen des endotrachealen Tubus:

Bedeutung: Notieren Sie immer die Zentimeter-Markierungen auf dem Tubus. Sichern Sie ihn basierend auf der empfohlenen Einführtiefe in Bezug auf das Gewicht oder das Gestationsalter des Babys.

Trainieren mit Realismus: Üben Sie mit Vertrauen

Die Visualisierung und Identifizierung dieser Landmarken während realer Verfahren kann stressig sein. Deshalb ist eine praktische Simulation mit einem hochrealistischen Modell unerlässlich. Der
Ultrassist Neonatal-Intubationstrainer – Fortgeschrittener Atemwegmanagement-Trainer
bietet lebensechte Anatomie und taktiles Feedback, was ihn ideal macht, um Intubationstechniken zu meistern.

Kombinieren Sie ihn mit der vollständigen CPR & Atemwegmanagement-Trainer-Kollektion , um umfassende Fähigkeiten in der Atemwegspflege von Säuglingen bis zu Erwachsenen aufzubauen.

Zurück zu Blog

Kommentar abschicken

Bitte beachten Sie, dass Kommentare erst genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden können.

Entdecken Sie verwandte Erste-Hilfe-Schulungsprodukte

  • HLW und Atemwegsmanagement

  • Wundversorgung

  • IO-Injektion

  • Wundverschlusspraxis